Infos und Berichte aus der (Metropol-)Region NürnbergAnsbach ...... Amberg ...... Bamberg ...... Bayreuth ...... Erlangen ...... Forchheim ...... Fürth ...... Kitzingen ...... Neumarkt ...... Nürnberg, Nürnberger Land, Schwabach, Roth ...... |
![]() Ohne Doppelstockwagen[Juli 2012] Zukünftig keine Doppelstockwagen mehr Richtung Bamberg. Noch fährt die Bahn den Franken-Thüringen-Express als Ersatzkonzept. Denn auch hier fehlt der gleiche Fahrzeugtyp, der mittlerweile fast komplett bei der S-Bahn läuft: der Talent2. Das bedeutet aber auch den Wegfall der beliebten und für Fahrräder praktischen Doppelstockwaggons. ... ein alternatives Fahrplankonzept mit Ersatzfahrzeugen... vorerst weiterhin Doppelstock-Züge ... das neue umfangreichere Fahrplankonzept ... zum Franken-Thüringen-Express |
![]() Das neue S-Bahn-Netz III - Ausschlusszeit[August 2011] Seit Juni besteht die Bahn auf die Ausschlußzeiten im S-Bahn-Verkehr. Selbst dort, wo
noch ersatzweise alte Regionalbahn-Züge mit Mehrzweckabteilen im Einsatz sind (Ansbach, Neumarkt),
werden Kunden mit Fahrrad nun vor die Türe gesetzt. In Zukunft soll es auch keine Unterscheidung zwischen den S-Bahnlinien mit unterschiedlichen eingesetzten Wagen geben, obwohl die neuen Züge extra Mehrzweckabteile erhalten. Bei der Sanierung der älteren S-Bahn-Züge hat sich die Bahn die Einrichtung von Mehrzweckabteilen gleich ganz gespart. Damit wird auch Eltern mit Kinderwagen, Rollstuhlfahrern und Reisenden mit viel Gepäck das Mitfahren erschwert. Die Bahn sieht hier die Pünktlichkeit der Züge gefährdet. Das ist nicht nachvollziehbar, denn der Einstieg in die S-Bahnen geht jetzt schon viel leichter und schneller:
Aus Sicht des ADFC sind Ausschlußzeiten völlig inakzeptabel. Und auch unnötig,
denn im VGN gilt: Selbst die U-Bahn in Nürnberg/Fürth kennt also keine Ausschlußzeit. Und die Busse und Straßenbahnen
ebenfalls nicht. Denn dort gilt wie sonst auch: |
![]() Das neue S-Bahn-Netz II[Mai 2011] Seit Fahrplanwechsel am 12.Dezember hat die Region nun ein deutlich erweitertes Netz an S-Bahn-Linien. Noch immer sind aber die alten Züge unterwegs. Die Bahn hat bisher, wohl in Annahme baldiger Auslieferung der neuen Züge mit Mehrzweckabteil, auf die üblichen Ausschlußzeiten verzichtet. Erkennbar sowohl bei den Aushang-Fahrplänen als auch im Internet. Mittlerweile scheint die Bahn aber nicht mehr davon auszugehen, dass die neuen Züge in absehbarer Zeit zur Verfügung stehen. Sie rudert auf die alte Lösung zurück und scheut den Aufwand der Anpassung ihrer Medien nicht mehr: Die erneuerten Aushänge weisen wieder auf die Ausschlußzeit hin und auch die elektronische Fahrplanauskunft soll darauf angepasst werden. Spätestens ab 1. Juli soll das umgesetzt sein. Also: Schlechte Zeiten für Fahrgäste der S-Bahn-Stationen, an denen keine anderen Züge halten. Natürlich ist eine Fahrradmitnahme im Berufsverkehr in Hauptverkehrsrichtung ohne richtige Mehrzweckabteile schon jetzt kaum möglich. Aber in den Radgebieten des Netzes und erst recht in stadtauswärts-gerichtetem Verkehr darf spätestens ab Juli trotz Platz kein Rad mitgenommen werden. Damit haben sich die Verhältnisse durch die Umstellung von Regionalzügen auf die S-Bahn, wie befürchtet, tatsächlich verschlechtert. |
![]() Das neue S-Bahn-Netz[Jan.2011] Seit Fahrplanwechsel am 12.Dezember hat die Region nun ein deutlich erweitertes Netz an S-Bahn-Linien. So richtig fertig ist es noch nicht. Die falschen Züge sind unterwegs, es mangelt an Pünktlichkeit und manche Haltepunkte sind nur halb oder gar überhaupt nicht fertig. Wie stellt sich die Situation nun für Rad&Bahn-Kunden dar?
|
![]() VGN-Gebiet erweitert sich nach Bamberg und Bayreuth[Dez.2009] Nach über 10 Jahren erfolgt wieder eine stattliche Erweiterung des VGN-Gebietes. Ab 1.Januar 2010
werden die Regionen um Bamberg und Bayreuth dazugehören. Das günstige Tages-Ticket-Plus (für 14,70 Euro), das Samstag
und Sonntag für bis zu zwei Erwachsene und ihre Räder gilt, erschließt dann interessante neue Radlgebiete. Und wer keine Lust hat, allein auf Erkundungsreise zu gehen, kann sich auch durch die Tourenprogramme des ADFC in Bamberg und Bayreuth "mitreissen" lassen. Probieren Sie's aus! ... zur Webseite des VGN |
![]() Rücksichtslose Bahn[01.07.2009] Dass es im Rahmen des S-Bahnbaus mit erheblichen Behinderungen und Einschränkungen zu rechnen ist, ist nicht
neu. In der Hoffnung auf nachfolgend bessere Verhältnisse läßt sich ja Einiges ertragen. Dazu gehören auch die
Totalsperrungen von Streckenabschnitten. Die Bahn verkürzt die Bauzeit und spart Kosten, wenn sie ungestört vom Zugverkehr
arbeiten kann. Richtig dick kommt es aber während der bayerischen Ferienzeit. Die Totalsperrung des Streckenabschnittes von Forchheim nach
Bamberg wird mit Bussen als Schienenersatzverkehr überbrückt. Und ursprünglich sollten hier überhaupt keine Räder
transportiert werden. Jetzt fährt alle zwei Stunden ein LKW, der aber Unterwegsbahnhöfe links liegen läßt und auch
nur 20 Räder transportieren kann. Die engagierte Arbeit des ADFC und die enge Zusammenarbeit mit der BEG lassen hoffen, dass es hier kurzfristig zu Nachbesserungen kommen wird. Trotz aller Gespräche scheint es in letzter Zeit nur darum zu gehen, noch Schlimmeres zu verhindern. Wünschenswert wäre dagegen eine Bahn-Politik, die den Fahrgast eben als GAST entsprechent gastfreundlich behandelt. In anderen Ländern gehts ja auch ... Für Fahrgäste aus Fürth bwz Nürnberg bleibt als Ausweichroute die Verbindung über Mainfranken.
Beispielhaft ohne Gewähr: In Gegenrichtung gibt es ein ähnliches Angebot. Die ebenfalls mögliche Alternative über Bayreuth ist wegen der geringen Fahrradmitnahme-Kapazitäten auf dieser Strecke nicht empfehlenswert. Weitere Informationen unter: |
![]() Potentiale des Radverkehrs besser nutzen[03.06.2009] Das Fahrrad ist ein Verkehrsmittel mit Zukunft. Dies in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu
verankern und eine entsprechende politische Förderung zu erreichen, sind wichtige Ziele des Allgemeinen Deutschen
Fahrrad-Clubs (ADFC). Sein Landesverband Bayern fordert in seinem Leitbild eine neue Fahrradkultur in Bayern.
Dessen grundsätzliche Unterstützung durch Innenminister Joachim Herrmann verspürt der ADFC als politischen
Rückenwind auf dem Weg zu ihrer Verwirklichung ... Bundesrat beschließt Novelle der StVO |
Halbe Sachen mit neuen Triebwagen?(16.04.2009) Diese Frage stellt sich bei den neuen Triebwagen, die unter anderem auch auf den Strecken Fürth-Cadolzburg und Fürth-Markt Erlbach (Zenngrund) verkehren. Einen besonders geglückten Start haben sie eh nicht hingelegt, wie die Nürnberger Nachrichten in einer Artikel-Serie beschrieben haben (... mehr). Denn auch für die Fahrradmitnahme siehts nicht toll aus. Das übliche Mehrzweckabteil ist nämlich nur ein Halbes. Und realistisch gesehen nicht mal die Hälfte wert. Die praktischen Klappsitze nur auf einer Seite, während gegenüber die normale Sitzreihe montiert ist. Damit ist nicht nur der Platz theoretisch halbiert. Auch beim Rangieren mit den Rädern wirds enger, vom Drehen ganz zu schweigen. ... regionale Infos des KV Nürnberg |
Radtouren in der Region NürnbergIn der Region Nürnberg, von Kitzingen bis Pegnitz, von Forchheim bis hinter Treuchtlingen, bieten die
ADFC-Kreisverbände mit Ihren Tourenprogrammen wieder ein reichhaltiges Angebot für alle Interessengruppen. Fast grenzenloses Freizeit-Vergnügen bietet dabei das verbund-weite TagesTicketPlus zum Preis
von nur 14,20 €. Damit können beispielsweise zwei Erwachsene mit zwei Fahrräder im gesamten
VGN-Bereich auf Tour gehen. Weitere Infos unter www.vgn.de ! |
Fahrräder - Technik - Touristik (Messe-Bericht des ADFC Nürnberg)(04.03.2009) ADFC auf der Fahrradmesse rad09 Seit nunmehr sieben Jahren gehört die zur Urlaubsplanung eingerichtete Radreise-Infobörse fest zu den Aktivitäten des Nürnberger ADFC, drei davon im Rahmen der Fürther Fahrradmesse. Nach zwei anstrengenden Tagen können wir erneut sagen: Es hat sich gelohnt! Wir haben etlichen Besuchern
das Radfahren wieder ein Stück näher gebracht und nicht zuletzt mit unserem kompetenten Auftreten
auch 35 neue Mitglieder für den ADFC geworben. Ein herzlicher Dank an die insgesamt 50 Helfer und
eine herzliche Einladung an alle, die die rad09 verpasst haben. Der Folgetermin für die rad10 darf bereits
vorgemerkt werden: 27. + 28. Februar 2010. Ein ausführlicher Messebericht findet sich auf den Seiten des ADFC Nürnberg. |
Radfahren hat immer Konjunktur: Auf der rad09 mit "Radreisen 2009"(02.01.2009): Renn-, Falt-, Ein- oder Liegerad, Mountainbike oder Elektroantrieb: Die ganze Welt des Radfahrens können Sie wieder erleben auf der rad09 in der Stadthalle Fürth. Informieren Sie sich über Räder und passendes Zubehör für jedes Alter, jedes Wetter und jeden Zweck. Erkunden Sie Neuheiten in Technik, Ergonomie und Ausstattung, und schließlich: Probieren Sie alles gleich selbst aus und entdecken Sie Ihr Lieblingsrad! Radreisen sind beliebter denn je. Tipps, Vorträge und jede Menge Informationsmaterial für den Ausflug zwischendurch wie für die große Radreise hält der ADFC Kreisverband Nürnberg und Umgebung e.V. auf seinem großen Infomarkt "Radreisen 2009" bereit. Wann? Am 28.02. und 01.03.2009 jeweils von 10 bis 18 Uhr |
Fahrrad-Messe rad08 (Messe-Bericht des ADFC Nürnberg)Erfolgreiche „Radreisen 2008“:Unsere Veranstaltung am 9. und 10. Februar im Rahmen der Fahrradmesse „rad08“ in der Fürther Stadthalle war wieder ein voller Erfolg. 3800 Besucher kamen aus der Metropolregion Nürnberg, um sich auf 3000 qm bei ca. 45 Ausstellern umzusehen. Dabei deckte der ADFC Nürnberg und Umgebung den großen Bereich Tourismus ab. Wir boten kostenlose Prospekte von Tourismusverbänden und Radreiseanbietern aus ganz Europa an, nach Gebieten und Ländern sortiert. Am Infostand, der mit mindestens vier Aktiven besetzt war, verkauften wir Radreiseführer und Karten deutschlandweit und informierten über das Fahrradreisen, sowie ADFC-Angebote. Gut besuchte Vorträge: Wir konnten 47 Neumitglieder (23 Adressen vor allem für Nürnberg und Fürth) gewinnen. Weitere Fotos sind zu finden unter http://www.adfc-nuernberg.de/veranstaltungen/index.htm. |