THEMA DES MONATS
(Juli 2015)
Quiz & Quer Nürnberg - Ratespaß auf zwei Rädern am 12. Juli
Auch in diesem Jahr können Sie sich wieder auf „Quiz & Quer“, den Ratespaß auf zwei Rädern, freuen.
Am Sonntag, dem 12. Juli, stellen wir Ihnen wieder zwei unterschiedlich lange Strecken zur Auswahl.
Alleine oder in einem Team folgen Sie mit Hilfe eines Fahrtenbuchs Ihrer Strecke und lösen unterwegs
knifflige Rätselfragen. Unter allen Teilnehmern, die das richtige Lösungswort gefunden haben, werden am
Ende attraktive Preise verlost.
Start und Ziel ist auf der Wöhrder Wiese gegenüber dem „Erfahrungsfeld der Sinne“. Der Start ist
zwischen 10 und 12 Uhr möglich, für die kürzere Tour bis 13 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich. Die kürzere Route für Familien und gemütliche Radler wird ca. 20 km
lang sein, die längere für sportlichere Fahrer ca. 45 km. Ein Fahrtenbuch mit Streckenbeschreibung,
Karten und Quizfragen wird am Start verteilt. Die Fahrt erfolgt dann in eigener Regie.
Nähere Informationen sowie die GPS-Tracks der beiden Strecken zum Download finden Sie unter
http://www.adfc-nuernberg.de/veranstaltungen/aktuelles
|
Befahrung im Landkreis Fürth mit dem Landrat
Wie in fast jedem Jahr haben wir mit dem Landrat Herrn Dießl und der Verwaltung des Landkreises Fürth
eine Bereisung durchgeführt.
Trotz teilweise strömenden Regens ließ es sich der Landrat nicht nehmen, in Zirndorf und Oberasbach die
alte Biberttaltrasse sowie die angrenzenden Radwege anzusehen. Dabei konnten wir auf einige Probleme
hinsichtlich der Radwegführung entlang der Rothenburger Straße hinweisen. Und wir hoffen, dass wir hier
verdeutlicht haben, wie wichtig eine separate Radwegführung auf der alten Biberttrasse für die Radfahrer
von Oberasbach und Zirndorf ist. Das wäre doch ein toller Pilot für einen Radschnellweg!
|
Treffen der Kommunen im Landkreis Fürth
Bei einem Treffen der Kommunen des Landkreises Fürth unter dem Stichwort „Netzwerktreffen
Fahrradfreundlichkeit im Landkreis Fürth“ konnten wir uns ein Bild machen, wie ernst es die einzelnen
Gemeinden mit den Maßnahmen für den Radverkehr meinen ...
... mehr dazu
|
„Mit dem Rad zur Arbeit“ – Vorteile für Teilnehmer
Die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ ist am 1. Juni gestartet. Eine Anmeldung ist aber auch später noch
problemlos möglich. Bis Ende August muss lediglich an 20 Tagen das Rad auf dem Weg zur Arbeit benutzt
werden ...
... mehr dazu
|
„Stadtradeln“ – Drei Wochen gemeinsam radeln fürs Klima!
Auch in diesem Jahr beteiligen sich Städte und Landkreise in der Region an der Kampagne „Stadtradeln“.
Diese Aktion ist ein bundesweiter Wettbewerb, bei dem die teilnehmenden Städte drei Wochen lang versuchen,
möglichst viele Teams, Teilnehmer und gefahrene Kilometer zu sammeln ...
... mehr dazu
|
Rückenwind und Sonnenschein …
… können auch wir nicht garantieren, aber viel Spaß bei unseren Radtouren jeglichen
Schwierigkeitsgrades. Unsere Tourenleitenden haben dieses Jahr wieder viele neue, interessante
Radrouten in Frankenland und Oberpfalz erkundet, um Sie auf eine gesellige Ausfahrt mitzunehmen.
Natürlich ist auch für Mountainbiker und Rennradler wieder viel dabei.
Insgesamt sind es im Frühjahr, Sommer und Herbst bereits 194 geplante Veranstaltungen, von gemütlich
bis extrem. Blättern Sie einfach in unserem ADFC-Tourenprogramm und suchen die passende Tour für
sich aus. Außerdem finden Sie
hier
einen Hinweis auf kurzfristig angesetzte Touren, es lohnt sich einmal vorbeizuschauen.
Wer das ADFC-Tourenprogramm noch nicht hat: Es liegt im Nürnberger ADFC-Infoladen und bei Fahrradhändlern
aus. Natürlich finden sich alle Touren auch
hier im Web.
|
Neuigkeiten aus dem Fürther Umland
Geplant ist, im Mai ein Treffen des Landratsamtes mit den Gemeinden des Fürther Landkreises
durchzuführen. Ziel soll es sein, die Gemeinden zu motivieren, für die anstehende Vorbereisung zur
Zertifizierung als fahrradfreundliche Kommune noch Maßnahmen zu benennen, die hier kurz- aber auch
mittelfristig umgesetzt werden können.
Wir denken, dass dies ein guter Moment ist, auf entsprechende Defizite aufmerksam zu machen und diese
zu beseitigen. Wir sind deshalb für entsprechende Informationen und Anregungen (idealerweise mit Bild)
dankbar und bitten dabei um Angabe folgender Daten:
- Gesehen am xx.yy.2015 von zz
- Genaue Ortsangabe/-beschreibung (z.B. „Stadtauswärts von Wachendorf Richtung Fürth auf Höhe Sportplatz“)
- Kritikpunkt (z.B. „Sollte nur ein nicht-benutzungspflichtiger „Fahrradfahrer-frei Weg sein“)
- Mögliche Abhilfe (z.B. „Radfahrer frei, damit man weiter auf der Straße fahren kann“)
Bitte schickt dies an info(..at..)adfc-fuerth.de! Vielen Dank!
|
Fahrradklimatest des ADFC
In Fürth hatten wir 431 Teilnehmer – was einer Vervierfachung im Vergleich zu 2012 entspricht. Im
Ergebnis ist Fürth mit der Note 3,8 auf Platz 15 unter den 37 mittelgroßen Städten (zwischen 100.000
und 200.000 Einwohner) gelandet. Beim letzten Mal war Fürth mit der Note 3,5 noch auf Platz 6 von 42
Städten.
Unzufrieden waren die Befragten vor allem mit der Baustellensituation (Note 4,8), den Falschparkern auf
Radwegen (4,8) und dem im Vergleich mit anderen Städten gleicher Größe geringerem Radverkehrsanteil.
Positiv bewertet wurden hingegen die Erreichbarkeit des Stadtzentrums (2,7), die Sicherheit innerhalb der
Stadt gegen Diebstahl (3,4), sowie der „Spaßfaktor“ (3,0).
Erstmals kam neben Fürth auch Zirndorf bei dem Klimatest in die Wertung. Leider mit wenig Erfolg:
Zirndorf belegte mit der Note 4,0 dabei einen enttäuschenden 220ten Platz unter den 229 aufgelisteten
Städten bis 50.000 Einwohner. 71 Teilnehmer haben hier ihren Unmut bekundet. In Zirndorf wurde neben den
oben schon angeführten Punkten relativ positiv bewertet, dass sich die Fahrradförderung der Stadt in
den letzten Jahren verbessert hat (3,7). Das kann aber nicht darüber hinweg täuschen, dass die Stadt
noch Nachholbedarf bei vielen Themen hat, wie zum Beispiel den Abstellanlagen (4,4), Wegweisung (3,9)
und Öffnung von Einbahnstraßen in Gegenrichtung (4,6).
Olaf Höhne
|
Neue Fahrradständer in der Gustavstraße
Viel Diskussionen gibt es zur Zeit zum Thema Gustavstrasse.
Auch die Auswahl der Fahrradständer lief nicht ganz reibungslos. Aber jetzt sind sie
da, und wir finden, sie machen sich recht gut. Unauffällig sind sie. Aber praktisch.
Mehr (mit Bildern)...
Radschnellwege-Konzept für die Region Nürnberg
Radschnellwege sind Radverkehrsverbindungen, die direkt geführt und qualitativ hochwertig Zentrum und
Umland miteinander verknüpfen. Die ADFC-Kreisverbände der Region haben ein Konzept für Radschnellwege
im Großraum Nürnberg - Fürth - Erlangen - Schwabach entwickelt.
Mehr ....
Radroutenplaner für Nürnberg und Fürth
Der kostenlose Online-Radroutenplaner "BBBike"
( http://www.bbbike.org/Nuernberg/),
bisher bekannt als Radroutenplaner
für Berlin, soll auch helfen, Fahrradverbindungen in Nürnberg und Fürth nach den persönlichen
Bedürfnissen zu finden.
Nach Eingabe von Start und Ziel können Einstellungen zu Geschwindigkeit, Straßentyp,
Straßenbelag, Beleuchtung und Eignung für Anhänger getroffen werden.
|
|
|
|